Die Geschwindigkeit, mit der das geschmolzene Material in die Form von a injiziert wird Plastikspritzmaschine hat einen signifikanten Einfluss auf die Oberflächenglattheit von Kunststoffprodukten. Das Injektieren zu schnell oder zu langsam kann zu Änderungen der Oberflächenglättung führen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in den Einfluss der Schmelzinjektionsgeschwindigkeit auf die Oberflächenglattheit:
1. Injektionsgeschwindigkeit zu schnell:
Durchflussmarken: Übermäßige Einspritzgeschwindigkeit kann einen ungleichmäßigen Fluss von geschmolzenem Kunststoff verursachen, insbesondere in größeren Oberflächen der Form. Dieser ungleichmäßige Fluss kann offensichtliche Flussmuster oder Ripple -Markierungen hinterlassen, die die Oberflächenglättung beeinflussen und ungleiche Markierungen auf der Oberfläche des Produkts verursachen.
Oberflächenverbrennung oder -schwärzend: Wenn die Einspritzgeschwindigkeit zu schnell ist, ist die Verweilzeit des geschmolzenen Kunststoffs kurz, was dazu führen kann, dass der Kunststoff überschwächt und zu viel Gas oder flüchtige Substanzen erzeugt. Diese Gase können nicht rechtzeitig entladen werden und können auf der Oberfläche des Produkts verbrannte oder geschwärzte Markierungen bilden.
Übermäßiger Druck: Übermäßige Einspritzgeschwindigkeit kann dazu führen, dass der Druck innerhalb der Formhöhle zu hoch ist, was zu übermäßigem Kontakt zwischen der Formoberfläche und der Schmelze führen kann, was zu feinen Defekten an der Oberfläche und zur Verringerung der Oberflächenglättung führt.
2. Mäßige Einspritzgeschwindigkeit:
Einheitliche Fluss, glatte Oberfläche: Eine mittelschwere Einspritzgeschwindigkeit hilft dem Schmelzfluss glatt in der Form, und der Füllprozess ist gleichmäßig, wodurch das Phänomen von Flussleitungen und Oberflächenunebenheit verringert wird, wodurch ein glatte Oberflächeneffekt erreicht wird.
Reduzierung der Blasenerzeugung: Eine angemessene Einspritzgeschwindigkeit kann eine glatte Gasentladung sicherstellen, Oberflächenblasen oder durch Gasretention verursachte Hohlräume vermeiden und die Oberflächenglattheit verbessern.
Schimmelpilzdetails beibehalten: Die mäßige Einspritzgeschwindigkeit hilft dabei, die komplexe Struktur innerhalb der Form mit Kunststoff vollständig zu füllen, feine Textur- und Oberflächendetails aufrechtzuerhalten und die Glätte und Genauigkeit des Fertigprodukts zu verbessern.
3.. Langsame Einspritzgeschwindigkeit:
Ungleichmäßige Kühlung und raue Oberfläche: Wenn die Einspritzgeschwindigkeit zu langsam ist und der Schmelzfluss langsam ist, kann es zuerst einige Bereiche der Form abkühlen lassen, was zu einem ungleichmäßigen Kühlprozess und Oberflächenrauheit oder Kühlmarkierungen führt.
Oberflächendefekte: Aufgrund einer längeren Plastikfüllzeit kann der Kunststoff lange Zeit mit der kalten Form in Kontakt kommen, was zu Oberflächendefekten wie unebenen Oberflächen oder unvermeidbaren Burrs führt.
Schrumpfungseffekt: Wenn die Einspritzgeschwindigkeit langsam ist, nimmt die Verweilzeit des Kunststoffs in der Form zu, was beim Abkühlen eine schnelle oder ungleiche Schrumpfung verursachen kann, was die Oberflächenflat und die Glätte weiter beeinflusst.
4. Gasemissionen und Blasen:
Übermäßige Einspritzgeschwindigkeit: Hochgeschwindigkeitsinjektion kann dazu führen, dass Luft nicht reibungslos ausgestoßen wird, was zu Blasen führt, die auf der Oberfläche auftreten und die Glätte beeinflussen können.
Langsame Einspritzgeschwindigkeit: Wenn die Einspritzgeschwindigkeit zu langsam ist, kann sie unvollständige Formfüllung oder verzögerte Gasemission verursachen und auch Blasen oder Hohlräume auf der Oberfläche bilden, was die Oberflächenglättung beeinflusst.
5. Koordination zwischen Kühlgeschwindigkeit und Schimmeldesign:
Schnelle Einspritzung schnelles Abkühlen: Wenn die Einspritzgeschwindigkeit zu schnell ist, die Kühlgeschwindigkeit jedoch zu schnell ist, kann die plastische Oberfläche ausreichend Zeit für die glatte Abkühlung fehlen, was zu Oberflächendefekten führt.
Langsame Injektion Langsames Abkühlen: Die Kombination eines zu langsamen Injektions- und Kühlprozesses kann dazu führen, dass die Oberfläche den Kühlprozess für lange Zeit ausgesetzt ist, was zu einer ungleichmäßigen Kühlung und Oberflächenrauheit führt.
6. Liquiditäts- und Materialeigenschaften:
Niedrige Fluiditätsmaterialien: Bei Kunststoffmaterialien mit schlechter Fließfähigkeit kann die übermäßige Injektionsgeschwindigkeit die Form nicht vollständig mit geschmolzenem Material füllen, was zu Hohlräumen oder ungleichmäßigen Fluss führt, was zu einer schlechten Oberflächenglattheit führt.
Hohe Fluiditätsmaterialien: Hohe Flüssigkeitsmaterialien können bei schnelleren Einspritzgeschwindigkeiten eine gute Oberflächenqualität aufrechterhalten. Wenn die Geschwindigkeit jedoch zu schnell ist, kann dies aufgrund von übermäßigem Druck Oberflächenschäden verursachen.